Meine Erfahrungen mit Internet von upc cablecom

Das hispeed Internet (so hiess es damals, wenn ich mich recht erinnere) war mein erstes cablecom Produkt. Ich abonnierte es Anfangs 2008 und und habe seit dann bei meinem Abo kontinuierlich etwas die Geschwindigkeit erhöht. Vor einer Woche gerade auf das schnelle 50MBit Download / 5MBit Upload Angebot mit dem klangvollen Namen „Fibre Power Internet 50“.

Aktueller Angebotsvergleich

Ich habe hier mal einen kleinen Angebotsvergleich der auf dem Markt erhältlichen Internetverbindungen zusammengestellt (Stand 11.02.2012):

Swisscom DSL standardSwisscom InfinitySunrise click 10000+Cablecom Fiber Power Internet 50
LeistungDown 10’000 Kbps
Up 1’000 Kbps
Down 20’000 Kbps
Up 2’000 Kbps
Down 10’000 Kbps
Up 1’000 Kbps
Down 50’000 Kbps
Up 5’000 Kbps
Preis49 Fr. / Monat
(+ 25 Fr. / Monat für Telefonanschluss)
69 Fr. / Monat
(+ 25 Fr. / Monat für Telefonanschluss)
69 Fr. / Monat
(+ 25 Fr. / Monat für Telefonanschluss)
60 Fr. / Monat
AnmerkungAngebot inkl. Telefonie

Die Tabelle ist nicht vollständig, aber zeigt die gängigsten Abos (ohne Kombiangebote).

Auch heute bekomme ich mit meiner Wahl mit Abstand am meisten Leistung zu einem für die Schweiz verhältnismässig guten Preis.

Performance

Vor einer Woche habe ich (um 08:00 Uhr als ich noch schlief!) vom Pöstler einen neuen cablecom Router erhalten und deshalb auch gleich einen Speedtest gemacht.

Die Resultate sind wunderbar:

Ich bekomme also auch (bzw. sogar noch ein wenig mehr) für was ich bezahle.

Allgemein bin ich mit der Geschwindigkeit sehr zufrieden: Downloads laufen schön schnell und Seiten bauen zackig auf. Für viele Leute mögen die 50 MBit zwar etwas übertrieben sein. Da ich aber auch gerne mal ein Linux-ISO (700 – 4700 MB) herunterlade, ist das so einfach komfortabel.

Zuverlässigkeit

Über die Jahre gesehen kann ich überhaupt nicht meckern bezüglich der Zuverlässigkeit der Leitung. Seit 2008 hatte ich einmal, so weit ich mich erinnern mag, etwa für einen halben Tag keine Internetverbindung mehr. Damals waren ganze Regionen in der Schweiz von diesem Komplett-Ausfall betroffen.

Was ich ab und zu hatte, war, dass auf dem WLAN kein Internet mehr genutzt werden konnte – obwohl die internen Netzwerkverbindungen noch ohne Probleme funktionierten und über LAN auch noch normal im Internet gesurft werden konnte. Dann half eigentlich aber immer ein Router Neustart.
Ich hatte bis zum letzten Modemwechsel vor einer Woche aber eigentlich immer cablecom Modem + Router / WLAN Access Point  von anderem Hersteller im Einsatz. Es ist also gut möglich, dass das Problem durch die anderen Geräte verursacht worden ist. Etwas seltsam ist aber doch, dass das Problem bei etwa drei verschiedenen Routern von verschiedenen Marken (D-Link, Linksys, MSI, ZyXEL) aufgetreten ist. Ich habe mich aber auch nie wirklich ernsthafter mit einer genaueren Fehlersuche auseinandergesetzt.

Jetzt habe ich das offizielle all-in-one Gerät von Thomson und bin gespannt ob die oben beschriebenen Probleme hier auch noch auftreten. Auch neu habe ich den Multimedia-Adapter von cablecom im Einsatz – vielleicht kam die Störung ja irgendwie auch durch die gleichzeitige Nutzung von Mediabox (für digital TV) und dem Internet.

Kundendienst

Wegen Internetproblemen habe ich zweimal auf der Cablecom Hotline angerufen:

Beim ersten Mal meldete ich mich weil meine Internetgeschwindigkeit über Wochen viel zu tief war. Ich hatte damals ein 10MBit Abo, bekam aber nur etwa 2MBit Leistung hin. Ohne Wartezeit hatte ich direkt einen Mitarbeiter am Telefon. Das Problem „löste sich“ dann magischerweise, ohne dass der Hotline-Mitarbeiter etwas gemacht haben will, während unseres Telefonats.

Das zweite Mal rief ich eigentlich wegen eines von mir verschuldeten Problems beim digital TV an. Ich wartete ca. 10 Minuten in der Warteschlange (gute Musik) und hatte danach einen netten Herrn dran, der mir zügig beim TV Problem weiterhelfen konnte. Er bemerkte dann auch gleich von sich aus, dass ich scheinbar noch ein sehr altes Modem habe (seit 2008) und bot mir an, mir gleich kostenlos ein neues Modem zuzuschicken. Das Modem traf am nächsten Tag früh am Morgen ein.

Meine Erfahrungen mit dem Kundendienst waren bezüglich Internet sehr gut: die Mitarbeiter waren immer zuvorkommend und konnten mir jeweils bei meinem Problem schnell weiterhelfen. Lange warten musste ich nie.

 

 

Meine Erfahrungen mit upc cablecom

Die Technik-Firma mit dem wohl schlechtesten Ruf in der Schweiz ist schnell gefunden: upc cablecom. Immer und überall hört man, wie schlecht ihr Service ist, was für unglaubliche Fehler sie sich leisten und was für katastrophale Probleme immer wieder auftreten.

Das hat mich dazu veranlasst, eine kleine Artikel-Serie über meine Erfahrungen mit der Firma und ihren Produkten zu verfassen.

Meine Produkte von upc cablecom

Ich bin seit ich Anfangs 2008 in meine Wohnung in Wettingen eingezogen bin, also seit etwa vier Jahren, cablecom Kunde. Anfangs nutze ich nur das Internet („Hispeed“) Angebot, später abonnierte ich Digital TV dazu und Digital Phone kostenlos gleich mit.

Eigentlich hatte ich mich für cablecom (so hiess die Firma damals noch) „entschieden“, weil es keine andere Wahl gab in unserer Wohnung: hier liegen nur Kabelanschlüsse vor, keine normalen Telefondosen. Schon damals waren die Angebote zwar preislich recht attraktiv, aber der Ruf der Firma nicht das Gelbe vom Ei.

Meine Erfahrungen in drei Teilen

Um euch mal von meinen Erfahrungen mit cablecom zu erzählen, habe ich drei (update: vier) Teile zusammengestellt:

  1. Meine Erfahrungen mit Internet von upc cablecom
  2. Meine Erfahrungen mit Fernsehen von upc cablecom
  3. Meine Erfahrungen mit Telefonie von upc cablecom
  4. Meine Meinung zu upc cablecom

Mit Hilfe von Digital Copy Film legal von Blu-ray auf PC übertragen

„So ist’s recht!“ habe ich mir beim Öffnen der neu gekauften Der Plan Blu-ray gedacht. Denn neben der normalen Blu-ray Disc befand sich unerwartet auch noch eine zweite Disc in der blauen Verpackung.

Beim genaueren Hinschauen sah ich, dass es sich dabei um eine so genannte „Digital Copy“ handelt. Das Prinzip dieser ist einfach: man legt die Disc auf dem Mac oder PC ein, füllt ein kleines Formular aus und kann dann ohne zusätzliche Kosten über iTunes den bereits auf Blu-ray gekauften Film herunterladen. Alternativ kann man auch auf der Universal Digital Copy Webseite den Film direkt laden.

Meiner Meinung nach, so wie es alle Hersteller machen sollten! Ich besitze und kaufe selbst viele DVDs / Blu-rays, aber möchte auch die Freiheit haben, diese Filme dort und dann legal zu konsumieren, wo ich Lust dazu habe. Das heisst für mich: auf dem Fernseher, PC, iPad und iPhone.

So kaufe ich auch gerne weiter DVDs / Blu-rays! Was denkt ihr dazu?

Hier der Prozess zum Einlösen der Digital Copy in Screenshots:

 

 

 

 

 

 

Mac OS X auf 10.7 Lion updaten

Vorgehen

Das Vorgehen zum Installieren ist einfach: von einem bestehenden Mac mit OS X Snow Leopard aus im App Store das neue OS X kaufen. Es wird automatisch herunterladen und die Installation geöffnet. Nach drei Klicks und einem Neustart fängt der eigentliche Update an und dauert rund eine halbe Stunde.

Nützliche Links

  • RoaringApps bietet eine Wiki-Datenbank mit Infos zur Kompatibilität von Anwendungen unter Mac OS X Lion
  • Macnotes hat eine Anleitung zum Erstellen einer Installations-DVD bzw. Installations-USBStick. Praktisch wenn man den Mac beispielsweise neu installieren und nicht aktualisieren möchte.

App Kompatibilität

Hier Infos zur Kompatibilität einiger Anwendungen, welche ich gleich selbst überprüft habe:

  • Final Cut Pro 6 (aus Final Cut Studio 2): scheint zu funktionieren, keine Fehler festgestellt

 

 

Weiterbildung zu Windows Server 2008 R2

Diese Woche mache ich zu Hause eine selbständige Weiterbildung zum aktuellen Windows Server.

Als Grundlage dient mir dazu das Buch „Microsoft Windows Server 2008 R2 – Das Handbuch“ aus dem Microsoft Press Verlag. Es ist als umfassende Basis und später als Nachschlagwerk sehr weiterzuempfehlen.

Parallel zur theoretischen Lektüre probiere ich neues praktisch in einer kleinen Testumgebung aus. Dazu habe ich einen 20″ iMac mit Windows Server 2008 R2 und Hyper-V als Host für zwei Windows Server 2008 R2 VMs (DC + Exchange 2010). Als passenden Client verwende ich Windows 7 auf meinem MacBook Pro.

Für solche Tests eignen sich die Trials von Windows Server (180 Tage) und Windows 7 (90 Tage) bestens.

Hier noch einige Impressionen aus den ersten drei Tagen:
IT Testlabor zu Hause